Website im Wiederaufbau, wir arbeiten an der Wiederherstellung der vollen Funktionalitäten.

WEITERE TERMINE

10.11.2025 | 20:00 Uhr
Gallustheater

Formationen+Tanz mit:
– …

Das F.I.M. und seine Formate

Das Forum Improvisierter Musik ist eine Initiative zur Förderung frei improvisierter Musik in Frankfurt.

Offene Bühne für freie Improvisation
Nach dem Auftritt der „Opener group“ können im zweiten Teil des Abends interessierte Musiker:innen in verschiedenen Besetzungen improvisieren und interagieren.


Formationen+

Vom F.I.M. verpflichtete namhafte Musiker:innen improvisieren in wechselnden Besetzungen (5 Formationen) miteinander. Die Formationen ergänzen (+) eingeladene Gastmusiker*innen.


Formationen+ mit F.I.M. Frankfurt trifft…

Im Sinne der Vernetzung lädt das F.I.M. jährlich eine nationale/internationale Initiative improvisierter Musik zum musikalischen Austausch ein.


Formationen+ Tanz

Frei improvisierende Musiker*innen interagieren mit Protagonist:innen der Tanzszene, ergänzt um Gastmusiker- und Gasttänzer*innen.


Raumbespielungen

Freie musikalische Interaktion und Improvisation im öffentlichen Raum in Frankfurt. Improvisation von 11 Musiker*innen an 11 Orten mit gemeinsamer Abschluss-Gruppenimprovisation.


Female Duo

In intimem Konzertrahmen improvisieren zwei Protagonistinnen der nationalen Improvisationsszene im Duo Format.

NÄCHSTE VERANSTALTUNG

Mo, 10.11.2025 | 20:00 Uhr | Gallustheater Frankfurt

Formationen+ Tanz

Formationen+ Tanz, Oliver Leicht, Paul Hubweber, Gallustheater Frankfurt

Felicitas Baumann – Stimme, Violine | Matthias Muche – Posaune | Max Clouth – Gitarre| Nikolai Muck – Gitarre | Frederik Maul – Cello | Hasan Ö Tuna – Schlagzeug
Vom FB Tanz der HFMDK: Giorgia Sassone, Lucía María Rubio Belda, Henri Klein
+ Gastmusiker:innen

Eintritt: 15 €, ermäßigt 12 €, Kulturpass 1€


Felicitas Baumann
Die in Frankfurt am Main geborene Sopranistin  improvisierte schon als Kind täglich mit der Stimme. Ensemble-Erfahrungen sammelte sie in verschiedenen Chören, u.a. dem Landesjugendchor Hessen. Mit 16 Jahren erhielt sie ersten Gesangsunterricht bei Sophie Wenzel. Nach dem Abitur absolvierte sie die einjährige A-Chorleiterausbildung des hessischen Sängerbundes. 2018 begann sie an der Wiesbadener Musikakademie ihr Studium in elementarer Musikpädagogik mit Zweitfach Gesang, welches sie 2022 mit einem Bachelor of Music mit besonderer Auszeichnung abschloss. Zurzeit studiert sie bei Stefanie Schaefer Gesangspädagogik am Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt. Sie ist eine gefragte solistische Sängerin und Sopranistin im Quartett „AnimA“, welches seit 2024 vom Verein „Live Music Now Frankfurt“ gefördert wird. Zudem ist sie Performerin und Musikerin in dem zeitgenössischen Improvisationsensemble „IDA FLUX“ und Musikerin in der progressive chambermusic Band „Stygium“

Felicitas Baumann, Violine und Stimme, Gesang, bei F.I.M. Formationen+ Tanz Foto: Klaus Mai Fotografie, Darmstadt

Matthias Muche
Die viel zitierten „Grenzbereiche“ ziehen sich wie ein roter Faden durch die Aktivitäten des in Köln lebenden Posaunisten und Komponisten Matthias Muche, der in seiner Musik alle Formen von Klangerweiterung des Instruments verwendet, die zeitweise wie elektronische Musik klingt, dann wieder Rhythmische und Melodische Idiome aus dem Jazz aufgreift und weiterspinnt.
Er studierte Posaune in Amsterdam, Rotterdam, Köln und absolvierte ein Postgraduierten Studium für audiovisuelle Medien an der Kunsthochschule für Medien Köln.
Der Fokus seiner Arbeit liegt neben improvisierter Musik auf interdisziplinären Projekten, in denen er ganz variierende Spielaufbauten verwendet; mit Zuspielern von Sprache und Soundscapes über externe Schalltrichter, interaktive Computergrafiken oder ganz pur die Posaune.
Muche ist in über 50 Ländern aufgetreten und erhält 2021 den WDR-Jazzpreis in der Kategorie Improvisation. 2022 werden die CD-Produktionen seiner Ensembles BONECRUSHER & T.ON für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert.
Emily Pothast schreibt in THE WIRE: “Like Vinko Globokar and Stuart Dempster before him, German composer-trombonist Matthias Muche explores this often-overlooked instrument’s potential to extend the sonic possibilities of the human body.”

Matthias Muche bei F.I.M. Formationen+ Tanz im Gallustheater FrankfurtFoto: Elmar Petzold

Frederik Maul:
Im Alter von acht Jahren begann Frederik Maul mit dem Violoncellospiel in Quedlinburg an der „Kreismusikschule Harz“. Seine weitere Ausbildung erfolgte an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen, wo er seine ersten pädagogischen Erfahrungen machte. 2018 erwarb er den Abschluss „Staatlich geprüfter Ensembleleiter“ und studierte anschließend an der Musikakademie Wiesbaden Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Violoncello. Im Rahmen des Studiums hatte er seine ersten Berührungspunkte mit freier Improvisation unter der Anleitung von Jan-Filip Ťupa. 2022 schloss Frederik Maul den Studiengang mit dem „Bachelor of Music“ ab. Derzeit studiert er an der HfMDK in Frankfurt den Masterstudiengang Musikpädagogik und unterrichtet Cello u.A. an der Jugendmusikschule Wiesbaden. Seine Erfahrungen im Bereich der freien Improvisation lässt er regelmäßig im Unterricht mit einfließen.
Frederik Maul wirkt seit 2018 regelmäßig im Chor der Kirche St. Augustine of Canterbury in Wiesbaden mit und ist seit 2022 Mitglied der Band „Stygium“, welche ihren Stil selbst als Progressive Chambermusic beschreibt.

Frederik Maul bei F.I.M. Formationen+ Tanz im Gallustheater Frankfurt

Maximilian Clouth
1985 geboren in Frankfurt am Main
2005 Studium Jazzgitarre an der Hochschule für Musik Mainz
2008 Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Diplom 2009
2009 – 2012 Unterricht in Raga-Musik bei Pandit Nayan Ghosh an der Sangit Mahabharati Music School Mumbai / Indien, bei Guitar Prasanna an der Swarnabhoomi Academy of Music
2015-2018 Studium Filmmusik-Komposition an der Filmakademie Baden-Württemberg mit Abschluss Diplom
2017 Preisträger Frankfurter Jazzstipendium
Seit 2022 Dozent für Jazzgitarre und Ensemble an der FMW Frankfurter Musikwerkstatt
Regelmäßige Veröffentlichungen und Konzert-Tourneen mit eigener Musik, zuletzt “Entelecheia” 2024, “Ragawerk” 2022 – als nächstes Ragawerk “Nila” September 2025
Konzerte (Auswahl): Palmengarten Frankfurt, Jazztage Brandenburg, Goethe Institut Chennai (Indien), Giants of Jazz Delhi u.a. mit Torsten de Winkel, Arto Tuncboyaciyan, Embryo, Amit Trivedi, Arijit Singh, HR Bigband

Max Clouth beim F.I.M. im Gallustheater Frankfurt
Foto: Sukrit Nagaraj


Nikolai Muck,

geboren 1984, studierte Jazzgitarre an der Frankfurter Musikwerkstatt (FMW) sowie an der Future Music School in Aschaffenburg. Zu seinen Lehrern zählten unter anderem Thomas Langer und Daniel Guggenheimer. Seit 2004 ist er als professioneller Musiker aktiv und war auf Konzerten und Tourneen u. a. mit dem Klezmergeiger Yale Strom, dem Voicestra-Sänger Joey Blake sowie dem zazaischen Musiker ZeleMele zu hören.
In den letzten Jahren liegt sein künstlerischer Schwerpunkt auf experimenteller und frei improvisierter Musik. Dabei arbeitet er mit erweiterten Spieltechniken, elektroakustischer Klangforschung und grafischer Notation. Ein zentrales Anliegen ist ihm die Verbindung von Musik mit anderen Künsten. So realisierte er u. a. Projekte zur Vertonung bildender Kunst sowie Konzepte für kollektive Improvisation.
2016 war Muck Mitbegründer des Frankfurter New-World-Jazz-Ensembles Ensemble Entropie. 2021 entwickelte er gemeinsam mit dem bildenden Künstler Klaus Schneider im Rahmen von dessen Projekt Wort Bild Klang ein musikalisches Konzept zur Übersetzung von Blindenschrift in Klang.

Nikoli Muck bei F.I.M. Fpormationen+ Tanz im Gallustheater Frankfurt

Hasan Özgür Tuna (Schlagzeug & Komponist)
beschäftigt sich mit Jazz, frei Improvisation und Neuer Musik. Seine Beschäftigung mit Sprachen und interdisziplinären Konzepten (sowohl beim Komponieren, als auch beim Spielen) hinterlässt Spuren auch in seiner künstlerischen Arbeit. Er ist seit 2023 mit seiner Band (Hasan Özgür Tuna Quartett) unterwegs.

Hasan Özgür Tuna beim F.I.M. im Gallustheater Frankfurt
Foto Sofia Ünal Tuna


Giorgia Sassone (Tanz)
The dancer, born in Turin, was fascinated by the world of dance from an early age. She began her artistic journey at the Liceo Germana Erba in Turin, where she received a solid foundation in classical dance as well as techniques such as Graham, Cunningham, and Limón. 
After graduating, she moved to Geneva to further nurture her passion for dance, joining the professional program of Area Jeune Ballet with a focus on contemporary dance. She is currently in her third year at the University HfMDK in Frankfurt, pursuing a bachelor degree in dance. 
Improvisation has always been a central element of her practice, offering her the possibility to explore new ways of using her body in relation to music. Her artistic research is driven by deep curiosity and a desire to discover new movement languages, with particular attention to the dialogue between dance and other art forms.

Georgia Sassone beim F.I.M. Formationen+ Tanz im Gallustheater Frankfurt

Lucía María Rubio Belda (Tanz)
Born in Granada, dancer Lucía María Rubio Belda began her training at the Conservatorio Profesional de Danza Reina Sofía, where she built a strong foundation in classical ballet and contemporary dance, graduating with a diploma in classical ballet in 2022. She is currently continuing her studies at the Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main.
She gained early stage experience performing with companies such as the Fernando Hurtado Dance Company and Eyas Dance Project. In 2022, she performed with the Slovenian Ballet at the International Festival of Music and Dance of Granada. From April to October 2024, she worked with the Dresden Frankfurt Dance Company, performing in new creations and taking part in the Aerowaves Spring Forward Festival at the Staatstheater Darmstadt.

Lucia Maria Rubio Belda beim F.I.M. Formationen+ Tanz


Henri Klein (Tanz)
studiert seit dem Wintersemester 2023/2024 im Bachelor Zeitgenössischen und klassischen Tanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt und kooperierte im Rahmen dessen u.a. schon mit der Dresden Frankfurt Dance Company unter der Leitung von loannis Mandafounis. Neben seinem Auftritt in der Frankfurter Oper zur Produktion „Tannhäuser“ im Frühjahr 2024, tanzte er in Olga Dukhovnayas Choreografie „Swan Lake Project“ zur Eröffnung des Aerowaves Spring Forward Festival 2024.
Zudem tanzte er in der Performance „Maybe Wildness“ 2025 im Künstler*innenhaus Mousonturm mit seinem Jahrgang in den Stücken der Choreografinnen Lucyna Zwolinska und Heidi Vierthaler. In seinem Alltag als Tanzstudent gibt ihm Improvisation die Möglichkeit Bewegung im Raum, Spontanität sowie das Zusammenspiel mit der Musik zu erforschen.

Henri Klein tanzt bei F.I.M. Formationen+ Tanz im Gallustheater

APPLAUS AWARD 2024

applaus-award-fim-ffm-2024

Bundespreis Applaus Award 2024 — Beste Kleine Spielstätten und Konzertreihen

NEWS

Immer auf dem Laufenden bleiben? Schreiben Sie uns eine Mail: fim-ffm@gmx.net

Musiker*innen bisheriger Opener und Formationen

Halym Aabo-Kim, Nana Pi Aabo-Kim, Jonathan Aardestrup, Christine Abdelnour, Julia Alsdorf (Tanz) Bülent Ates, Christoph Aupperle, Thomas Bachmann, Nik Bärtsch, Felicitas Baumann, Savas Bayrak, Isabelle Bodenseh, Michael Bossong, Paul Cannon, Nico Chientaroli, Tony Clark, Max Clouth, Elisabeth Coudoux, Marcel Daemgen, Marlies Debacker, Matthias TC Debus, Bob Degen, Christopher Dell, Erwin Ditzner, Maria Dybbroe, Mia Dyberg, Nigel Edwards, Izabella Effenberg, Peter Feil(†), Jörg Fischer, Fred Frith, Fe Fritschi, Valentin Garvie, Bernhard Gehrke, Martin Götte, Igor Grabez, Sebastian Gramss, Frank Gratkowski,  Devin Gray,  Gerhard Gschlößl, Daniel Guggenheim, Fred Guntermann, Fabian Habicht, Katharina Hamp, Peter Hanson, Alfred 23 Harth, Ruben Hausmann, Shay Hazan, Nicola Hein, Frederich Helbing, Christopher Herrmann, Matthias Hoch, Matt Hollenberg, Oscar Jan Hoogland, Carl Ludwig Hübsch, Lutz Jahnke, Jazzmadass, Salim Javaid, Jo Jena, Wilbert de Joode, Willi Kappich, Aki Kitajima, Naoko Kikuchi, Peter Klohmann, Stefan Kohmann, Athina Kontou, Liz Kosack, Burkard Kunkel, Kathrin Lambert, Christof Lauer, Sonia Lautenbacher (Tanz), Lömsch Lehmann, Martin Lejeune, Gunnar Lettow, Christian Lillinger, Abril Lukac (Tanz), Andrea Maria Maeder (Tanz), Rudi Mahall, Dominik Mahnig, Dirk Marwedel, Felix Mayer, Annick Moerman, Michael Moore, Oliver Potratz, Puschan Mousavi Malvani, Heiner Metzger, Nikolai Muck, Matthias Muche, Sana Nagano, Ali Neander, Andreas Neubauer, Mani Neumeier, Etienne Nillesen, Uwe Oberg, Richard Oberscheven (Tanz), Eric Plandé, Maria Portugal, Christian Ramond, Emma Rasmussen (Tanz), Ada Rave, Ulrich Raupach, Wolfgang Reimers, Vitold Rek, Michael Riessler, Bertram Ritter, Jan Roder, Guilherme Rodrigues, Isabel Rößler, Chris Rücker, Eric Ruffing, Olaf Rupp, Páula Sánchez, Silvia Sauer, Heinz Sauer, Angelika Sheridan, Uli Schiffelholz, Wolfgang Schliemann, Sue Schlotte, Martin „Schmiddi“ Schmidt, Daniel Schmitz, Britta Schönbrunn (Tanz), Matthias Schubert, John Schröder, Ulrike Schwarz, Aleksandra M. Ścibor Infinity (Tanz), Khadim Seck,  Danny Sher, Emilie Škrijelj, Dennis Sekretarev, Aleksandar Skoric, Jasper Stadhouders, Sebastian Sternal, Mieko Suzuki, Peter Stock, Tassos Tataroglu, Ziv Taubenfeld, Christof Thewes, Jan-Filip Tupa, Birgit Ulher, Harvey Valdes; Matthias Vogt, Luise Volkmann, Marta Warelis, Rainer Weber, Ingo Weiß, Uschi Wentzell, Bastian Weinig, Jürgen Werner, Jonas Westergaard, Katharina Wiedenhofer (Tanz), Philipp Wildenhues, Georg Wolf, Jürgen Wuchner(†), Eva Zöllner, Kathrin Zurborg

Hinweise für Künstler*innen, die sich bewerben möchten:

Generell veranstalten wir, mit Ausnahme von lokalen Duo Konzerten, keine reinen Konzerte. Unsere Formate sind interaktiv, d.h. Sessions mit Opener oder Formationen+ zu denen wir Einzelmusiker*innen oder auch Gruppen einladen, die in unterschiedlichen von uns zusammengestellten Formationen am Abend improvisieren und interagieren.

Konkrete Terminanfragen können wir dabei generell nicht berücksichtigen. Aufgrund der Vielzahl von Anfragen aus dem In- und Ausland ist es uns nicht möglich, diese zu beantworten. Wir übernehmen jedoch alle Anfragen in unsere Musikerdatei und nehmen bei Interesse Kontakt auf: fim-ffm@gmx.net

VERANSTALTUNGSORTE

PARTNER

FÖRDERER

KONTAKT

Forum Improvisierter Musik | Frankfurt am Main
Christof Krause & Jürgen Werner
fim-ffm@gmx.de