Verleihung des Bundespreises APPLAUS 2024 - Kategorie Beste kleine Spielstätten oder Konzertreihen
Zur Zeit ist keine Veranstaltungen geplant.
Das Forum Improvisierter Musik ist eine Initiative zur Förderung frei improvisierter Musik in Frankfurt.
Offene Bühne für freie Improvisation
Nach dem Auftritt der „Opener group“ können im zweiten Teil des Abends interessierte Musiker:innen in verschiedenen Besetzungen improvisieren und interagieren.
Formationen+
Vom F.I.M. verpflichtete namhafte Musiker:innen improvisieren in wechselnden Besetzungen (5 Formationen) miteinander. Die Formationen ergänzen (+) eingeladene Gastmusiker:innen.
Formationen+ mit F.I.M. Frankfurt trifft…
Im Sinne der Vernetzung lädt das F.I.M. jährlich eine nationale/internationale Initiative improvisierter Musik zum musikalischen Austausch ein.
Formationen+ Tanz
Frei improvisierende Musiker:innen interagieren mit Protagonist:innen der Tanzszene, ergänzt um Gastmusiker- und Gasttänzer:innen.
Raumbespielungen
Freie musikalische Interaktion und Improvisation im öffentlichen Raum in Frankfurt. Improvisation von 11 Musiker:innen an 11 Orten mit gemeinsamer Abschluss-Gruppenimprovisation.
Female Duo
In intimem Konzertrahmen improvisieren zwei Protagonistinnen der nationalen Improvisationsszene im Duo Format.
Montag, 12. Mai 2025: Offene Bühne für freie Improvisation

Opener:
- Jo Jena - Gitarre,
- Bertram Ritter - Schlagzeug
Nach einer Eröffnung durch den Opener steht die Bühne Impro-Sessionmusiker:innen offen, die wir in verschiedenen Formationen zusammenstellen.
Eintritt 7€/5€, Kulturpassinhaber 1€, Sessionmusiker:innen frei
Zum Opener:
Jo Jena (g) & Burtis Knight (a/k/a Bertram Ritter, dr) gründeten 2016 das Duo "Schney" auf der Franken-Akademie Schloß Schney während einer Party im Keller eines Planspielraums der Bundeswehr. Sie versuchten zunächst, hochbegabte Menschen mit Loops, Breakbeats und Dubversionen von Kinderliedern zum Tanzen zu bringen (was punktuell gelang).
In der Pandemiezeit erfolgte, während die beiden Musiker nicht direkt zusammenspielen konnten, eine je isoliert vollzogene Wieder-Hinwendung zu Free Jazz und Avantgarde. Ritter besann sich auf seinen Lehrer Wolfgang Schliemann, auf Milford Graves und Rashied Ali als vorbildliche Schlagzeuger. Jena emanzipierte sich mithilfe seines Lehrers Elliott Sharp in NYC (erneut) von neoromantischem Modern Jazz und Münchener Hallfahnen. Auch nahm er Schönbergs Sechs kleine Klavierstücke op. 19 in einer Version für E-Gitarre auf.
Als Jo Jena & Burtis Knight ließ das Duo dann 2023 sein Debütalbum auf dem Eigenlabel imm records erscheinen. Dem Andenken an Peter Brötzmann gewidmet, wird es beim FiM im Club Voltaire erstmals in Free-Jazz-Konzertform realisiert. Burtis Knight spielt Schlagzeug; Jo Jena spielt Gitarre, Effekte und Haken Synthesizer.

Bertram Ritter spielt seit seinem 15. Lebensjahr Schlagzeug. Mitglied des FiM während dessen Instanziierung als frankfurts indeterminables musiqwesen (ab 1995). Kollaborationen mit Alfred 23 Harth, Tom Heurich, Daniel Franqe, Heinz Sauer, Jürgen Wuchner (United Colors of Bessungen). Gründungsmitglied der Bands Q, Perfumed Chambers, Nachttierhaus und Das Grüne Hemd.
Jo Jena spielt seit seinem 10. Lebensjahr Gitarre. Als Jazz- und Funkgitarrist in verschiedenen Frankfurter Formationen wie Nachttierhaus, Shaba oder Flowarea unterwegs. In Berlin war er zuvor eine*r von 100 E-Gitarrist*innen bei Rhys Chatham oder machte Strassenmusik mit Philipp Gropper. Als Komponist und Studiotüftler etablierte er 2003 imm records als eine unabhängige Plattform für experimentelle Musik (Musik | jo jena/imm).
Immer auf dem Laufenden: bitte tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.
Halym Aabo-Kim, Nana Pi Aabo-Kim, Jonathan Aardestrup, Christine Abdelnour, Bülent Ates, Christoph Aupperle, Thomas Bachmann, Nik Bärtsch, Savas Bayrak, Isabelle Bodenseh, Michael Bossong, Paul Cannon, Nico Chientaroli, Tony Clark, Max Clouth, Elisabeth Coudoux, Marcel Daemgen, Marlies Debacker, Matthias TC Debus, Bob Degen, Christopher Dell, Erwin Ditzner, Maria Dybbroe, Mia Dyberg, Nigel Edwards, Izabella Effenberg, Peter Feil(†), Jörg Fischer, Fred Frith, Fe Fritschi, Valentin Garvie, Bernhard Gehrke, Martin Götte, Igor Grabez, Sebastian Gramss, Frank Gratkowski, Devin Gray, Gerhard Gschlößl, Daniel Guggenheim, Fred Guntermann, Fabian Habicht, Peter Hanson, Alfred 23 Harth, Ruben Hausmann, Shay Hazan, Nicola Hein, Frederich Helbing, Christopher Herrmann, Matt Hollenberg, Oscar Jan Hoogland, Carl Ludwig Hübsch, Lutz Jahnke, Salim Javaid, Jo Jena, Wilbert de Joode, Willi Kappich, Aki Kitajima, Naoko Kikuchi, Peter Klohmann, Stefan Kohmann, Athina Kontou, Liz Kosack, Burkard Kunkel, Christof Lauer, Lömsch Lehmann, Martin Lejeune, Gunnar Lettow, Christian Lillinger, Abril Lukac (Tanz), Andrea Maria Maeder (Tanz), Rudi Mahall, Dominik Mahnig, Dirk Marwedel, Felix Mayer, Annick Moerman, Michael Moore, Oliver Potratz, Puschan Mousavi Malvani, Heiner Metzger, Nikolai Muck, Matthias Muche, Sana Nagano, Ali Neander, Andreas Neubauer, Mani Neumeier, Etienne Nillesen, Uwe Oberg, Richard Oberscheven (Tanz), Eric Plandé, Maria Portugal, Christian Ramond, Emma Rasmussen (Tanz), Ada Rave, Ulrich Raupach, Wolfgang Reimers, Vitold Rek, Michael Riessler, Jan Roder, Jazzmadass, Isabel Rößler, Chris Rücker, Eric Ruffing, Olaf Rupp, Silvia Sauer, Heinz Sauer, Angelika Sheridan, Uli Schiffelholz, Wolfgang Schliemann, Sue Schlotte, Martin "Schmiddi" Schmidt, Daniel Schmitz, Britta Schönbrunn (Tanz), Matthias Schubert, John Schröder, Ulrike Schwarz, Aleksandra M. Ścibor Infinity (Tanz), Danny Sher, Emilie Škrijelj, Dennis Sekretarev, Aleksandar Skoric, Jasper Stadhouders, Sebastian Sternal, Mieko Suzuki, Peter Stock, Tassos Tataroglu, Ziv Taubenfeld, Christof Thewes, Jan-Filip Tupa, Birgit Ulher, Harvey Valdes; Matthias Vogt, Luise Volkmann, Marta Warelis, Rainer Weber, Ingo Weiß, Uschi Wentzell, Bastian Weinig, Jürgen Werner, Jonas Westergaard, Katharina Wiedenhofer (Tanz), Philipp Wildenhues, Georg Wolf, Jürgen Wuchner(†), Eva Zöllner, Kathrin Zurborg